Austernpilze (Pleurotus Ostreatus), auch Austernseitling genannt, ist einer der beliebtesten Kulturspeisepilze.

Ihr Aroma ist ausgesprochen voll und kräftig. Im Geschmack erinnert er an Kalbfleisch.

Die edlen Pilze wachsen in Kolonien, deren Form einer Austernbank ähnelt. Daher stammt wahrscheinlich auch der Name Austernpilz.

Austernpilze sind ernährungsphysiologisch sehr hoch geschätzt:
sie enthalten, unter anderem, B-Vitamine, wie B1, B2, B6, B7, B12, Folsäure und verdauungsfördernde Ballaststoffe sowie Kalium und Phosphor, Vitamin C und D. Der Pilz ist kalorienarm und wasserreich.
 
  Pilz
B-Vitamine dienen der Energiegewinnung des Körpers aus Fetten, Kohlehydraten und Eiweißen. Sie sind für die Funktionen der Nervenzellen und Muskeln verantwortlich. Vitamin D fördert die Knochenbildung und beugt Osteoporose vor.

Die ebenfalls enthaltene Folsäure ist wichtig für die Blutbildung und fördert das Wachstum junger Zellen, auch im Knochenmark.

Austernpilze haben, von allen Zuchtpilzen, den höchsten Niacin-Gehalt - Vitamin B3. Dieses Vitamin sorgt u.a. für ein optimales Funktionieren von Muskeln und Nevensystem. In Austernpilzen stecken noch weitere Vitamine der B-Gruppe, darunter auch Folsäure. Dieses Vitamin sorgt für gute Nerven, ein gutes Gedächtnis, guten Schlaf und ausgeglichene Stimmung.
 
Austernpilz  

Der, im Austernpilz vorkommende, Stoff Lovastatin senkt nachweislich den Blutfettspiegel bzw. das schädliche Cholesterin im Blut. Günstig für den Blutdruck wirkt zudem der hohe Kaliumgehalt.

Sie wirken zusätzlich probiotisch, regen daher die Bakterien auf der Darmschleimhaut an und verbessern so die Verdauung.

Austernpilze sind daher ein richtiger Gesundheistbooster und schmecken noch dazu hervorragend. Es lohnt sich, diesen Leckerbissen, regelmäßig zu verspeisen!

Nährwerte von Austernpilzen pro 100 Gramm:
Kalorien: 23
Eiweiß 3,5 g
Fett: 0,2 g
Kohlehydrate: 2,6 g
Ballaststoffe: 6 g


Die Austernpilze müssen lediglich mit einem Pinsel oder einem Küchenpapier geputzt werden - Waschen ist überflüssig! Der typisch weiße Belag auf den Austernpilzen ist übrigens kein Schimmel, sondern Myzel - ein natürlicher und völlig unschädlicher Bestandteil der Pilze. Wer möchte, kann diesen mit einem Küchenpapier abwischen.

Frisch gekaufte Austernpilze sollten möglichst rasch verarbeitet werden. Eine Lagerung im Kühlschrank, in Papier oder Küchenpapier gewickelt, ist möglich.

Wir züchten unsere Austernpilze in lebensmittelechten Kunststoffkübeln auf Stroh!

Unsere Kübeln können immer wieder gereinigt und neu verwendet werden.

Die Kübeln werden zuvor mit kochendem Wasser ausgekocht, damit eine Bakterienbildung vermieden wird und unser, frisch gekauftes Stroh, wird ebenfalls mit kochendem Wasser abgekocht.

Unsere Austernpilzzucht befindet sich in in den Kellerräumen vom Pilzwerk mit ausreichend Licht, frische Luft sowie konstanter Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit.

Als reine Zuchtpilze sind unsere Austernpilze garantiert frei von Schwermetallen oder radiokativen Soffen!
  Austernpilze